Ergebnisse des fünften Prüfungstermins

1 - zweimal

2 - einmal

3 - einmal

Höchste erreichte Punktzahl: 61,5


Ergebnisse des vierten Prüfungstermins

1 - einmal

2 - einmal

3 - einmal

4 - dreimal

5 - viermal

Höchste erreichte Puntzahl: 58,5


Ergebnisse des dritten Prüfungstermins

1 - 2mal

2 - 2mal

Höchste erreichte Punktzahl: 64


Ergebnisse des zweiten Prüfungstermins

1 - 3mal

2 - 1mal

3 - 1mal

4 - 1mal

5 - 4mal


NEUER PRÜFUNGSTERMIN

Einführung in die tschechische Areal- und Kulturwissenschaft

Um die Lage noch ein bisschen zu erleichtern, habe ich einen zusätzlichen Termin festgelegt: den 11. 12. um 16.45.
 
Die Termine gibt es jetzt also drei:
 
20. November
11. Dezember
15. Januar
 
Immer um 16.45 im SR 6.
 

"Brüsseler Stil"

Einen Beitrag zur Charakteristik des sog. Brüsseler Stils in der ČSSR nach 1958 (EXPO Brüssel) finden Sie hier. Es geht um die beinahe legendären Strassenbahnen, die Sie in vielen tschechischen Städten immer noch sehen können.

www.metro.cz/foto.aspx?r=co-se-deje&c=A151102_123640_co-se-deje_lupo&foto=JBS47399b_T3_tisk_29.jpg

Ein kurzer Artikel über den Brüsseler Stil:

www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/bruesseler-traum-ausstellung-ueber-expo-58-und-lebensstil-der-sechziger


Einführung in die tschechische Kultur- und Arealwissenschaft

Neue Prüfungstermine

Da der 2., 3. und 4. Prüfungstermin laut Vorschriften "Anfang, Mitte und Ende" des folgenden Semesters stattfinden sollten, habe ich diese Termine festgelegt:

2. Prüfungstermin - geändert!!!

16. 10. 2015, 16.45-18.15, Seminarraum 6

Anmeldung von 27. 9. bis 15. 10. 2015 über UNIVISonline

3. Prüfungstermin

20. 11. 2015, 16.45-18.15, Seminarraum 6

Anmeldung von 1. 11. bis 17. 11. 2015 über UNIVISonline

4. Prüfungstermin

15. 1. 2016, 16.45-18.15, Seminarraum 6

Anmeldung von 29. 12. bis 12. 1. 2016 über UNIVISonline

Beim 2. Termin kam es zu einem Fehler und es wurde dem ursprünglichen Plan zum Trotz der 14. 10. festgelegt, der Tag, an dem 240 Jahre Bohemistik gefeiert werden. Den Termin haben wir schon korrigiert; niemand war bis dahin angemeldet, so dass ich vermute, dass die Änderung niemanden beeinträchtigt hat. Ich entschuldige mich für die Verwirrung.


Ergebnisse des ersten Prüfungstermins

Damit Sie im Bild sind, eine Übersicht der Ergebnisse, natürlich anonym:

1 - 4mal

2 - 7mal

3 - 1mal

4 - 1mal

5 - 4mal

Höchste erreichte Punktzahl: 61

Niedrigste erreichte Punktzahl: 20


STRUKTUR DER PRÜFUNG

Lesen Sie bitte diese Informationen, bevor Sie zur Prüfung gehen. Widmen Sie besondere Aufmerksamkeit dem grün markierten Text.


Übung in der letzten Vorlesung

Da ich mich in der letzten Vorlesung länger der Geschichte gewidmet habe, als geplant, konnten einige von Ihnen nicht an der Gruppenübung am Ende teilnehmen. Trotzdem kommen Sie nicht um die Ergebnisse. Wenn Sie die Antworten bei unserer "Prüfungssimulation" und meine Kommentare durchlesen wollen, klicken Sie hier oder gehen Sie in die Sektion "Ihre Texte".


Anmeldung zur Prüfung

Vergessen Sie bitte nicht, sich im UNIVIS anzumelden, und zwar möglichst bald. Angeblich soll der Univis auch am Wochenende funktionieren, aber sicher ist sicher. Am Montag (Prüfungstag) ist die Anmeldung nicht mehr möglich!


Letzte Vorlesung

Nächste Woche (am 22. 6.) werden wir kurz über einige Ereignisse des 20. Jh. und über das heutige politische System der Tschechischen Republik sprechen (insgesamt ca 30 Minuten) und in der restlichen Zeit werde ich Ihnen zur Verfügung stehen, falls Sie Fragen haben sollten. Wir werden noch einmal versuchen, einige Fragen von der Liste schriftlich zu beantworten und die Antworten zu vergleichen. Ich empfehle Ihnen daher, dass Sie zu dieser Vorlesung kommen. Bringen Sie ggf. die Prüfungsfragen mit.

Wer nicht kommt, kann sich natürlich mit Hilfe der Prüfungsfragen und dieser www auch ausreichend vorbereiten. Für alle von Ihnen gilt nach wie vor: Wenn Sie Probleme mit einer Frage haben, schreiben Sie mir!


Probleme mit der Anmeldung zur Prüfung

Wie ich informiert wurde, wird die Anmeldung zum ersten Prüfungstermin (29. 6.) morgen (Dienstag) ca ab Mittag funktionieren.


Scans zum 19. Jh.

Einige Texte aus der großen Monographie "Böhmen im 19. Jahrhundert" finden Sie jetzt hier (ganz unten).


Eine zusätzliche Datei zum Thema III (Sprachpflege)

 Hier  und auch in der Sektion "Präsentationen" finden Sie jetz eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen und Begriffe zur Entwicklung der Sprachpflege (die ältesten Grammatiken, Bibel-Übersetzungen, orthographische Reformen usw.). Es ist kein "Skriptum", sondern ein Leitfaden für Ihre Recherche (die allerdings schon zur Hälfte fertig ist, weil alle wichtigen Namen, Buchtitel und Daten vorhanden sind).

Nach wie vor gilt: wenn Sie sich keinen Rat wissen, fragen Sie mich.


Neue Sektion "Ihre Texte"

In dieser neuen Sektion finden Sie die "Minutenzettel" und "Mikroklausuren" usw., die Sie in unseren Vorlesungen geschrieben haben - mit meinen Kommentaren und einer simulierten Benotung oder, wenn ich es so sagen darf, Bepunktung.

Präsentation vom 11. 5.

Geschichte II - 14. Jh..pptx (2,5 MB)


Neue Sektion "Präsentationen"

Auf die Gefahr hin, dass diese Internetseite langsam zum Kindergarten wird, möchte ich Ihr Leben noch bequemer machen und habe eine Sektion errichtet, in der alle Powerpoint-Präsentationen und andere Materialien, die ich bei den Vorlesungen verwende (bis auf Bilder, die man natürlich leicht googlen kann), chronologisch geordnet zu finden sind.


4. 5. Thema "Geschichte - bis 1306"

Geschichte Tschechiens I.pptx (7,5 MB)

Prüfungsfragen zu diesem Thema sind schon in der zuständigen Sektion, Sie können also mit der Recherche anfangen und Informationen sammeln und ordnen. Eine kleine Hilfe kann dieses Buch sein: die Geschichte Böhmens in einem einzigen Band, herausgegeben von einem guten Verlag, zum Teil öffentlich zugänglich in google books.

books.google.at/books?id=9Mv9U-zaJ_QC&printsec=frontcover&hl=cs#v=onepage&q&f=false

Zum Problem der deutschen Kolonisierung und vor allem zum Problem der politisch gefärbten Historiographie des 18. und 19. Jh., die die deutsche Präsenz in Böhmen und Mähren aus Blickwinkeln der (nationalistischen) Neuzeit darzustellen pflegte, ein aufschlussreicher Artikel:

books.google.at/books?id=X7IDnwSBb04C&printsec=frontcover&hl=cs#v=onepage&q&f=false

Es geht um den Artikel von Dorota Leśniewska auf S. 31-38.

Ich empfehle dringend, diesen Artikel zu lesen.


INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG

Die versprochene Liste von Prüfungsfragen und allgemeine Erklärungen finden Sie in der neuen Sektion "Prüfung"

Die Fragen erscheinen allmählich (ich bin immer noch mit Verbesserungen beschäftigt, um der Prüfung eine möglichst ideale Ausgewogenheit zu geben), zum Schluss erscheint eine Textdatei (.doc oder .docx), mit der Sie auch wie mit einer Art Übung arbeiten können. Die Fragen enthalten ja auch Informationen zum Stoff und ihre Redundanz (die Sie vielleicht anfangs überraschen wird) soll dazu führen, dass Sie sich wiederholt und aus verschiedenen Blickwinkeln mit den prüfungsrelevanten Informationen beschäftigen. Die unterschiedlich formulierten Fragen sollten Ihnen also auch beim Lernen helfen.

(Beispiel: Eine Frage klingt "was ist im Jahr 9999 passiert?" Eine andere Frage klingt "in welchem Jahr ist das und das passiert?" Die Antwort auf die eine Frage ist gleichzeitig die Grundlage der anderen und umgekehrt.)

In ersten Linie dienen die Fragen jedoch dazu, dass Sie sie zur Recherche verwenden. Übertreiben Sie nicht mit der Fülle des Stoffes (ich mache es bei den Vorlesungen auch nicht), suchen Sie sich eine angemessene Menge von Informationen zu jeder Frage.

Und erschrecken Sie nicht über Ihre Anzahl! Meistens werden mehrere Fragen zu einer Information gestellt, d. h. man recherchiert zu EINEM Punkt und holt sich dadurch Informationen zu MEHREREN Fragen ZUGLEICH.

Wenn Sie sich keinen Rat wissen, dann schreiben Sie mir!

Bei der Prüfung bekommen Sie natürlich nur eine AUSWAHL der angeführten Fragen (aller 3 Arten).


27. 4. Thema "Film und Popmusik"

Die Präsentation ist hier:

Film - Popmusik.pptx (2363622)

Es kommen noch Links zu verschiedenen Videos, so wie bei der klassischen Musik. (Aktualisierung: sie sind schon da!)


Neue Texte in der Sektion "Literatur"

Zu den pflichtigen Texten, die Sie schon seit Anfang März zur Verfügung hatten, haben sich fakultative Texte beigesellt, die Ihnen helfen können, ein genaueres Verständnis einiger Themen zu erreichen. Somit ist die Literaturliste (mitsamt Dateien zum Herunterladen) vollständig.


Neue Sektion: Musik

Höchstinteressant, wenn ich es selbst sagen darf.


20. 4.: Thema "Klassische Musik"

Powerpoint mit mehreren Links zu youtube:

Klassische Musik.pptx (638827) - korrigiert

A propos: Die Elégie harmonique von Dusík stammt aus den Jahren 1806-7.

 

13. 4.: Thema "Theater"

Grundbegriffe:

Theater.docx (15182)


ZUSAMMENFASSUNG DER VORLESUNG 9. 3.

1) Das "one-minute-paper", das wir geschrieben haben, sollte eine Simulation der Prüfung sein in dem Sinne, dass die Zeit limitiert war, die Frage offen und die Beurteilungskriterien feiner als bei geschlossenen Fragen. Ich werde hier einige Beispiele Ihrer Antworten zeigen, damit Sie sie vergleichen können und erfahren, was ungefähr von Ihnen bei der Prüfung erwartet wird.

2) Schauen Sie sich die Übersicht der tschechischen staatlichen Feiertage an und suchen Sie sich konkrete Informationen zu den einzelnen Tagen. Die abstrakte Namensgebung der Feiertage sagt nie klar, welches historischen Ereignisses an dem jeweiligen Feiertag gedacht wird. Jedoch DAS zu wissen ist weit wichtiger als die offiziellen Namen auswendig zu kennen.

Staatliche Feiertage CZ.doc (26 kB)

3) Im Deutschen muss man zwischen "Tschechien" und "Böhmen" unterscheiden (und genauso zwischen "tschechisch" und "böhmisch", "Tscheche" und "Böhme" usw.) Im Tschechischen haben Wörter mit dem Stamm "čech-" beide diese Bedeutungen:

Čechy - Böhmen (aber ungenau auch Tschechien)

Čech - Böhme, Tscheche

český - böhmisch, tschechisch

(z. B. Böhmisch Leipa - Česká Lípa X Tschechische Republik - Česká republika)

4) Die historische Grenze zwischen Böhmen und Mähren wird nicht von der neuen (ab 2000) administrativen Gliederung in "Regionen" ("kraje") respektiert. Sie fängt unter dem Glatzer Schneeberg (Králický Sněžník) an und endet bei Slavonice nahe des österreichischen Dorfes Fratres. Sie entspricht der europäischen Wasserscheidelinie zwischen der Elbe (Ostsee) und der March/der Donau (Schwarzes Meer).

5) Sie sollten wissen, wieso nur so ein kleines Stück Schlesiens zu Tschechien gehört.

6) Sie sollten das große und kleine tschechische Staatswappen kennen, außerdem das Wappen der Tschechoslowakei nach 1989 und die Bestandteile des großen Staatswappens (Mähren und Schlesien).

7) Zu den Klischees der tschechischen Geschichtsdarstellung gehören die "schicksalsträchtigen 8-Jahre":

8-Jahre.doc (24,5 kB)

Folgende Jahreszahlen sollten Ihnen bekannt sein:

1278

1348

1378

1468

1618

1648

1848

1868

1918

1938

1948

1968

1998


ORGANISATORISCHES

1) Semesterplan: Themen der einzelnen Vorlesungen

SEMESTERPLAN - VORLESUNGSTHEMEN.docx (13843)

2) Literatur: klicken Sie HIER.

3) Fragenkatalog: kommt gleich

4) Der erste Prüfungstermin: 29. 6. in der letzten Vorlesung


Einführung in die tschechische Areal- und Kulturwissenschaft

Diese Sektion unserer Internetseite wird Ihnen ermöglichen, Materialien zur Vorlesung und zur Prüfung herunterzuladen. Innerhalb einer Woche wird hier ein "Fragenkatalog" zur Prüfung erscheinen. Ich werde hier auch einen Vorlesungsplan für das neue Semester veröffentlichen, so dass Sie im Voraus wissen werden, welche Themen in den einzelnen Vorlesungen besprochen werden. Was Sie hier jedoch nicht finden werden: Transkripte der Vorlesungen Wort für Wort, Verzeichnisse aller erwähnten Fakten, ein Skriptum sozusagen, das Ihre Anwesenheit in den Vorlesungen ersetzen sollte. Würde ich Ihnen etwas solches zur Verfügung stellen, hätte dann Ihre Teilnahme an den Vorlesungen keinen Sinn. Dank dieser Internetseite werden Sie erfahren, von welchen Themen die Rede war. Falls Sie nicht anwesend waren, müssen Sie sich selbst Informationen zu diesen Themen holen - obwohl Sie ein gewisses Skelett hier auf dieser Homepage von mir bekommen, wie sich auch unten zeigt, wo ich das wichtigste aus der heutigen Vorlesung zusammenfasse und ein bisschen erweitere.

Vergessen Sie nicht, die Sektion "Links" zu besuchen.

Die Präsentation von heute (2. 3.):

PRÄSENTATION

Klicken Sie auf den Link, es öffnet sich eine neue Seite, klicken Sie auf die gelbe Taste "stáhnout" (= "herunterladen"), es öffnet sich ein neues Fenster, wo Sie eine Sicherheitscode umschreiben, nochmals klicken auf "stáhnout" und das wars. Genau so verhalten Sie sich bei anderen Dateien, die ich auf uloz.to auflade.

Was zum "Prüfungsstoff" gehört:

Joachim Gans

Ein Abstract zu J. Gans (auf Englisch)

Ein kurzer Artikel auf Englisch + Verweise zur Sekundärliteratur

Wenzel Peter

Bilder von W. P. in der Vatikanischen Pinakothek

Jan Letzel

Kurzer Artikel auf Deutsch

Ein Film des Tschechischen Fernsehens über Letzels Bauten in Japan (auf Tschechisch)

Herbert Lom

Eine seiner bekanntesten Rollen in "Der Schatz im Silbersee"

Musik:

Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 Aus der neuen Welt (Z nového světa)

Mit Herbert von Karajan

Mit  Sergiu Celibidache 

Mit Rafael Kubelík

Angaben zur Pflichtliteratur und empfohlene Titel für Ihre Lektüre finden Sie in der eigens dafür eingerichteten Sektion:

Literatur