Einführung in die tschechische AKW

Letzter Termin

28. 2., 15:00, SR 5

Der 5. und wirklich letzte Termin wurde angelegt und angekündigt:

https://slawistik.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Beachten Sie bitte die Anmeldungsfrist von 05.02.2018 bis 26.02.2018.


Einführung in die tschechische AKW

Der dritte und vierte Prüfungstermin in AKW sind bereits angekündigt:

https://slawistik.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Beachten Sie bitte die Anmeldungsfristen!

3. Termin

29. 11., 11.30-13.00, SR 1

Anmeldung von 13. 11. bis 27. 11.

4. und letzter Termin

17. 1. 2018, 11.30-13.00, SR 1

Anmeldung von 1. 1. bis 15. 1. 2018


Einführung in die tschechische AKW

Zweiter Prüfungstermin: 11. 10., 11:30-13:00, SR 1

Der zweite Prüfungstermin in AKW ist bereits angekündigt:

https://slawistik.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Beachten Sie bitte die Anmeldungsfrist bis 8. 10.

Ergebnisse des ersten Termins:

1x 1

1x 2

3x 5


18. 6.

Informationstreffen vor der Prüfung

Mittwoch 21. 6., 11:30-13:00, SR 7

Wenn Sie sich vor dem ersten Prüfungstermin und außerhalb der Vorlesungen treffen möchten, um den Prüfungsstoff zu besprechen und Unklarheiten zu beseitigen, kommen Sie am Mittwoch zwischen 11:30 und 13:00 in den Seminarraum 7.


6. 6.

Einführung in die tschechische AKW

Erster Prüfungstermin: 28. 6., 16:45-18:15, SR 1

Der erste Prüfungstermin in AKW ist jetzt angekündigt:

https://slawistik.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Beachten Sie bitte die Anmeldungsfrist bis 24. 6.


Der marxistische Text über Hussiten

Den letzten Text aus unserer Literaturliste habe ich eben hinzugefügt:

uloz.to/!aW5HTPK7tFZu/josef-macek-die-hussitenbewegung-in-bohmen-pdf

Ich möchte Sie daran erinnern, dass dieser Text nicht zur Sekundärliteratur gehört, sondern als Primärliteratur gelesen werden sollte. Es ist keine wissenschaftliche Abhandlung (es fehlen Literaturangaben, korrekte Zitierweise, richtige Übersetzungen von Orts- und Personennamen ins Deutsche; die Sprache ist zum Teil expressiv) und die ständige einseitige Betonung der sozio-ökonomischen Verhältnisse als der eigentlichen (oder gar einzigen) Begründung der Hussitenbewegung zeugt klar von der ideologisch bestimmten Ausrichtung des Textes.


6. 6.

FILMABEND:

SVĚTÁCI

(Die Männer von Welt, 1969)

Mittwoch 7. 6., 18:30, SR 1

Deutsche Untertitel

Morgen (wieder am Mittwoch nach der Vorlesung in AKW) können wir diesmal eine hervorragende Komödie aus den "goldenen" 1960er Jahren schauen. Einen Film, der zwar schon während der sowietischen Okkupation fertiggestellt wurde, jedoch wegen der bissigen und subversiven Ironie gegenüber dem kommunistischen Regime verboten war und zwanzig Jahre lang nicht gezeigt werden durfte. Erst seit 1989 können wir den Film mit seinem genialen Humor ungehindert genießen.

Die Ausgangssituation ist eine Variation auf das Pygmalion-Thema (ein Mensch aus den unteren Schichten soll in die höheren Schichten durchdringen und muss dementsprechend ausgebessert werden), aber die Entfaltung dieses Themas unterscheidet sich von Shaws Pygmalion und My Fair Lady radikal: drei Maurer möchten mindestens einmal im Leben erleben, wie es ist, als Gentlemen in der "besseren Gesellschaft" zu verkehren. Dazu mieten Sie einen alten Professor, der die alten, guten Zeiten erlebt hat und den ungehobelten Maurern Grundlagen der allgemeinen Bildung und der feinen Manieren beibringen soll. Die Vorbereitungen erwecken die Aufmerksamkeit einer Kupplerin, die die Herren um möglichst viel Geld bringen möchte. Dazu muss sie wiederum ihre Mädchen schleunigst zu zivilisierten Damen machen. Endlich kommt es zum lange ersehnten Abend, wo die frischgebackenen Gentlemen und die mit heißer Nadel gestrickten Damen sich in dem luxuriösesten Restaurant Prags treffen sollen, um einander und die ganze Umwelt von ihrer Eleganz zu überzeugen...

www.fdb.cz/film/svetaci/20019


20. 5.

SOMMERKOLLEG IN BUDWEIS

Es gibt immer noch Restplätze im Sommerkolleg in Budweis. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bis 30. 5. bei Frau Prof. Sodeyfi.

hana.sodeyfi@univie.ac.at

www.facebook.com/events/1869974056593190/


19. 5.

FILMABEND:

ZÁMEK V ČECHÁCH

(Ein Schloss in Böhmen, 1993)

Mittwoch 24. 5., 18:30, SR 1

Deutsche Untertitel

Am Mittwoch, nach der Vorlesung in AKW, können wir zusammen einen hervorragenden Film schauen. 

1948: die Kommunisten kommen an die Macht und beschlagnahmen das Schloss einer älteren Gräfin. Sie verspricht ihren Freunden, in zehn Jahren zurückzukehren und eine Geburtstagsfeier zu ihrem 70. Jubiläum zu veranstalten. Nach zehn Jahren kommt die Gräfin trotz Verbot wieder in ihre Heimatstadt, arm, krank, und will das Versprechen halten. Die Geburtstagsfeier wird zu einer Geste der inneren Unabhängigkeit (oder Sturheit und Willkür?), zu einem Symbol des Widerstands gegen den herrschenden Zeitgeist (oder des Egozentrismus der ehemaligen Aristokratie?), die Menschen im Städtchen sind zum Teil loyal, zum Teil ängstlich, zum Teil feindlich gesinnt. Einige helfen der Gräfin, ihren "lächerlichen Plan" zu verwirklichen, aber die zehnjährige Zäsur hat zu viel geändert, die Rückkehr in die Vergangenheit ist nicht möglich. 

Im ganzen ist der Film ein Fresko der 1950er Jahre mit einer beeindruckend realistischen visuellen Seite und zugleich eine meisterhafte psychologische Studie, in der es u. a. um Loyalität, Respekt, Grundsätze, Stolz, Hochmut, persönliche Integrität, Lakaienmentalität, Angst vor der Macht, Zivilcourage, Altern, Großzügigkeit, Egoismus u. v. m. geht. Das Drehbuch stammt von Jiří Hubač, in den Hauptrollen exzellieren Jiřina Jirásková (Gräfin) und Karel Heřmánek (Lakai).


16. 5.

Kleine Verspätung am Anfang der Vorlesung

Da ich morgen an einer Besprechung teilnehme, die ungefähr zur Zeit der Pause vor unserer Vorlesung am Institut stattfindet, kann es sein, dass ich eine kleine Verspätung haben werde (wahrscheinlich nur ein paar Minuten). In solchem Fall kommt Herr Mikula zu Ihnen, um Ihnen die "Mikroklausur" aufzugeben, die wir morgen sowieso machen würden. Diesmal geht es um eine Gruppenübung: Sie werden die Antwort kollektiv formulieren, damit Sie einander anregen und "korrigieren" können. 

Die Unterlage zur Übung können Sie auch herunterladen und mitbringen, wenn Sie wollen:

Mikroklausur 17. 5. 2017.docx (13267)


10. 5.

Neue Version des Essays über Švejk

Den Švejk-Essay von Josef Jedlička habe ich in einer "Arbeitsübersetzung" in der Literaturliste veröffentlicht. Da ich mit meiner Übersetzung nicht so ganz zufrieden war, habe ich einen (nord)deutschen Muttersprachler konsultiert und den Text korrigiert. Er ist jetzt angenehmer zu lesen und sollte keine undeutschen Formulierungen enthalten. 

JOSEF JEDLIČKA - NEU.pdf (32,2 kB)


9. 5.

Die Präsentation zur morgigen Vorlesung ist zum Herunterladen bereit. Wieder ein Experiment mit der Graphik, mal sehen, ob es funktioniert.

Am Rande: zur Frage, ob im Kontext des mittelalterlichen Europa von "Staaten" gesprochen werden kann, siehe z. B. den folgenden Band der ÖAW:

hw.oeaw.ac.at/3600-2


3. 5.

Wichtige Änderungen

Die Sektion "Übungen" ist jetzt übersichtlicher und besser ausgestattet: ich habe die "Mikroklausuren" im separate Seiten verwandelt und mit Diskussionsforen und einer Umfrage versehen. Die Umfrage ist ziemlich wichtig, sie soll mir zeigen, ob meine Bemühung, Ihnen zu veranschaulichen, wie umfangreich Ihre Antworten bei der Prüfung sein sollten (oder nicht sein brauchen), wenn Sie die volle Punktzahl erreichen wollen, ganz konkret: dass ein kurzer Absatz reicht, wenn die Fakten stimmen und die Zusammenhänge erklärt sind.

Die Diskussionsforen sind nicht minder wichtig (für mich als Feedback, aber bestimmt auch für Sie). Es kann sein, dass es Ihnen nicht klar ist, warum ich Ihre Antworten kritisch kommentiere, oder Sie stimmen mir nicht zu. Die Diskussion sollte alle Zweifelsfälle beseitigen.


26. 4.

Meine Kommentare zu den bisherigen zwei "Prüfungssimulationen" sind da.


25. 4.

Die Präsentation zum Thema Film ist da.


4. 4.

1) Die Präsentation zum Thema Theater ist da. Wie Sie sehen werden, gibt es diesmal sehr wenig Text (den liefere ich morgen mündlich) und sehr viele Bilder. Zum Ausdrucken ist die Präsentation wohl nicht so geeignet, deswegen stelle ich auch eine Datei hierher, die die wichtigsten Namen und Begriffe enthält und in der Sie sich Notizen machen können. (Die Datei diente mir bei der Vorbereitung der Präsentation, zufällig habe ich sie nicht gelöscht.)

2) Links im Menu finden Sie eine neue Sektion "Musik" mit Links zu interessanten Aufnahmen auf youtube. Es gibt auch Kostproben der "goldenen" 1960er Jahre.


29. 3.

Diesmal stelle ich die heutigen Präsentationen schon vor der Vorlesung auf die Website: ein Übergang zu einem neuen "System", an das ich mich zuerst gewöhnen muss. Einige von Ihnen haben mich gebeten, die Präsentationen im voraus zu veröffentlichen, damit Sie sie in den Vorlesungen zum Notieren verwenden können. Ich bin nicht dagegen, allerdings bedeutet es für mich künftig, dass ich das "dunkle" Format der ppt ändern muss, damit 1) das Ausdrucken (das mich eigentlich nichts angeht, aber immerhin) nicht unökologisch ist und 2) die Folien zum Notieren geeignet sind. Schwarze Flächen wären nicht so geeignet.

Ab der nächsten Woche werden Sie die Präsentationen schon dienstags herunterladen können.


21. 3.

Termin- und Themenwechsel

Ich möchte Sie daran erinnern, dass wir uns morgen nicht sehen und stattdessen nächsten Mittwoch zwei Vorlesungen haben:

11.30-13.00 im Seminarraum 6

und 16.45-18.15 im Seminarraum 1 wie immer

Da wir am selben Tag eigentlich 3 Stunden Vorlesungen haben, möchte ich zur Abwechslung und inneren Erfrischung die Themen ein bisschen durchmischen. Die Vorlesung Nr. 4 (ursprünglich 22. 3.) sollte den tschechischen Kommunitäten im Ausland und den Minderheiten in Tschechien gewidmet werden, das wird auch so bleiben. Das nächste Thema (von Anfang an für den 29. 3. geplant) sollte das Theaterleben sein. Wir wechseln es gegen das Thema Nr. 6 (klassische Musik). Außerdem teile ich jede der zwei Vorlesungen am 29. 3. auf und wir besprechen zu Mittag die Hälfte des einen Themas und die Hälfte des anderen und am Nachmittag schließen wir beide Themen ab. So wird das eher faktographische Thema Nr. 4 mit ein bisschen Musik aufgelockert und der ganze Tag wird bestimmt angenehmer.

Zusammenfassung:

Am 29. 3. haben wir zwei Vorlesungen, wobei wir

1) um 11.30 zum Teil das Thema Tschechisch im Ausland usw. besprechen und zum Teil die klassische Musik

und

2) um 16.45 beenden wir beide Themen.

So werden auch diejenigen, die nicht um 11.30 kommen können, zumindest etwas vom Thema mitbekommen.

Am 5. 4. folgt dann das Theater.


15. 3.

Die Literatursektion ist fast vollständig, bis auf einen Text.


14. 3.

Neue Scans in "Literatur".


12. 3.

Soeben habe ich die Sektion "Literatur" errichtet, wo Sie die meisten von mir empfohlenen Titel herunterladen können.


8. 3. Abend

1) Im Fragenkatalog gab es Tippfehler, ich habe sie eben korrigiert und sie können die Datei noch einmal herunterladen (falls sie schon die alte Version heruntergeladen haben). Inhaltlich hat sich nichts geändert.

PRÜFUNGSFRAGENVERZEICHNIS 2017.docx (55353)

PRÜFUNGSFRAGENVERZEICHNIS 2017.pdf (108004)

2) Die ppt-Präsentationen von den ersten zwei Vorlesungen können Sie in der neuen Sektion "Präsentationen" herunterladen.


8. 3.

Der "Fragenkatalog" ist da. Lesen Sie bitte auch meinen Kommentar am Anfang der Datei und in der Sektion "Prüfung".


7. 3.

Sektion "Prüfung" (s. links) wurde errichtet. 


1. 3.

Einführung in die tschechische Areal- und Kulturwissenschaft

Sommersemester 2017

In dieser Sektion unserer Internetseite werden Sie nicht nur Informationen zur Vorlesung und zur Prüfung finden (Themen, Termine, Kommentare...), sondern auch brauchbare Materialien und Literatur herunterladen können. Da sich diese Webseite im Laufe des Semesters allmählich füllen wird (ich werde hier z. B. die Powerpoint-Präsentationen von den jeweiligen Vorlesungen veröffentlichen oder unsere "Mikroklausuren" kommentieren), empfehle ich Ihnen, öfters hierher zu kommen, nicht etwa nur einmal am Semesteranfang oder knapp vor der Prüfung. Es wäre für Sie von Vorteil, wenn Sie die Webseite als eine Art Begleitung während des Semesters verstehen würden.
 
Wenn Sie durch die älteren Sektionen dieser Webseite stöbern, finden Sie bestimmt Texte, die sich zu den Vorlesungen in AKW in 2015 und 2016 beziehen. Vieles wiederholt sich natürlich, aber einige Sachen sind anders, insbesondere das Prüfungsfragenverzeichnis, die Form der Prüfung und auch der Semesterplan. Lesen Sie also bitte sorgfältig, was HIER, unter "AKW 2017" steht, und laden Sie die aktuellen Dateien von dieser Sektion herunter. Zum Beispiel dies:
 
Übersicht der Vorlesungsthemen:
 
 
Dank dieses Semesterplans werden Sie jetzt im Voraus wissen, welche Themen wir in den einzelnen Vorlesungen besprechen. Das Prüfungsfragenverzeichnis wird hier noch diese Woche erscheinen. Für Sie wird es die wichtigste Unterlage bei der Vorbereitung für die Prüfung sein, denn die Prüfung wird nur aus den Fragen im Fragenverzeichnis bestehen und die Fragen werden gleich formuliert sein. Sie werden also genau wissen, wofür Sie sich vorbereiten sollen.
 
Was Sie hier jedoch nicht finden werden: weder Transkripte der Vorlesungen Wort für Wort, noch Verzeichnisse aller von mir erwähnten Fakten, kein "Skriptum" also, das Ihre Anwesenheit in den Vorlesungen ersetzen sollte. Würde ich Ihnen etwas solches zur Verfügung stellen, hätte dann Ihre Teilnahme an den Vorlesungen keinen Sinn. Dank dieser Internetseite werden Sie erfahren, von welchen Themen die Rede war. Falls Sie nicht anwesend waren (und die Teilnahme an den Vorlesungen ist ja nicht pflichtig und auch keineswegs notwendig für Ihren Erfolg bei der Prüfung, unter der Bedingung, dass Sie sich gut vorbereiten), müssen Sie sich selbst Informationen zu den besprochenen Themen und vor allem zu den dazugehörenden Fragen aus dem Verzeichnis holen. Selbständige Recherche ist nicht zu ersetzen.

 


Diskussion: AKW 2017

Nebyly nalezeny žádné příspěvky.