Übungen, die wir in den Vorlesungen gemacht haben

Hier haben Sie die Möglichkeit, die Ergebnisse der "Mikroklausuren" oder "Prüfungssimulationen" oder wie auch immer wir diese Aktivitäten nennen durchzusehen. Ich führe Ihre Antworten an, wie sie sind. Sie können erfahren, wie ich solche Antworten höchstwahrscheinlich bei der Prüfung beurteilen würde. Dazu gibt es verbale Kommentare (farbig), damit meine Bewertung ganz klar ist.

Frage zur "demographischen Revolution" um 1000

Erklären Sie den demographischen Wendepunkt in Europa um 1000.

I.

  • Es gab eine Dreifelderwirtschaft, Rodetätigkeiten
  • Man verwendete Dinkel, Roggen und Hafer
  • Es gab eine fortschreitende Christianisierung
  • Konsolidierung v. Staaten

II.

Die Faktoren für die Auslösung der Agrarrevolution waren die Dreifelderwirtschaft, Rodetätigkeit, Verwendung von Dinkel, sowie die fortschreitende Christianisierung und Konsolidierung von Staaten.

Die ersten zwei Antworten sind praktisch gleich, deswegen kann ich sie zusammen kommentieren. Die einzelnen Stichworte weisen auf richtige Faktoren hin, aber sie werden vollkommen zusammenhanglos aneinander gereiht. Dies ist eine Frage, für die man 2 Punkte bekommen kann. Das bedeutet nicht viel Schreiben, aber ich muss von Ihrer Antwort eine zuverlässige Vorstellung gewinnen, dass Sie die Problematik verstehen, d. h dass Sie die ZUSAMMENHÄNGE verstehen. Welche Rolle spielt die Christianisierung, wenn überhaupt? Welche Rolle spielt die sog. Konsolidierung von Staaten? Ist das eine Ursache, eine Begleiterscheinung, eine Folge, ein Nebeneffekt? Welche Rolle spielen die Getreidesorten? Was folgt daraus? 0,5 Punkt für die erste Zeile

III.

  • Die Dreifelderwirtschaft wurde eingeführt (somit steigende Produktivität)
  • Rodetätigkeit (somit wurde immer mehr Ackerland gewonnen)
  • Durch die Christianisierung und Staatenbildung verknüpften sich die Menschen immer mehr mit dem Boden

Einwohnerzahl in Milionen

Jahr        1        500        1000        1340

Welt        240    200        260           440

Europa     43    41            43            86

DIe Entwicklung der Bevölkerung Europas und der Welt ist reines Bonuswissen, ich verlange von Ihnen nicht, dass Sie es auswendig lernen. Deswegen gibt es einen Bonuspunkt dafür. Zum Rest der Antwort: die einzelnen Informationen sind klar formuliert, die Zusammenhänge werden genannt, das Verhältnis von Faktor-Folge wird angegeben. Für zwei Punkte reicht es vollkommen. Was man noch anführen könnte: eine kurze Schilderung des Zustands VOR dem Wendepunkt (dünn bevölkertes Europa und Auswirkungen solch einer dünnen Besiedlung). 3 Punkte


Frage zu Banat

Charakterisieren Sie die tschechische Kommunität im Banat: geographische Lage, Anfänge der tschechischen Besiedlung im 19. Jh., ökonomische Gründe, heutige Situation (wird immer noch Tschechisch gesprochen? ist Tschechisch eine Unterrichtssprache an den dortigen Grundschulen?) usw.

I.

  • Banat hat im 1. Teil des 19. Jahrhunderts (1824-1825) 9000 Menschen (1. Welle)
  • Bessere Arbeitsmöglichkeiten & ökonomische Möglichkeiten wurden versprochen - war aber nicht so!
  • 1827-28 (2. Welle): Militär
  • 1.-4. Schulklasse: Tschechisch als Unterrichtssprache
  • 5.-8.: Tsch. als Unterrichtsfach
  • Tschechisch in 6 Dörfern erhalten

Bis auf die geographische Lage des Banat (wenn die Frage ausdrücklich nach einem konkreten Aspekt fragt, ist es sehr unvernünftlich, diesen Aspekt zu vergessen!) sind die wichtigsten Informationen enthalten, teilweise etwas naiv formuliert, aber richtig. 4 Punkte

II.

  • Kommunität in Banat:
  • zwischen Serbien und Rumänien
  • Hauptstadt: Timisoara
  • Kolonisationswellen (ca 9000 Menschen)
  • 1. 1824/25 wegen Holzrodung angesiedelt
  • 2. 1827/28 Militär lockte die Leute
  • 3. nach 1861
  • heute Rumänien 4000 Menschen, Serbien 1650 Menschen
  • Schulen mit tschechischer Unterrichtssprache
  • Svatá Helena, Gerník

Hier gibt es mehr Informationen als im ersten Beispiel, die geographische Lage ist angegeben, auch die dritte (nicht sehr wichtige) Immigrationswelle wird erwähnt, es fehlt jedoch eine konkrete Angabe zur Rolle des Tschechischen im Schulwesen der Banater Dörfer. Dass Tschechisch auch als UNTERRICHTSSPRACHE verwendet wird, ist da. Dass dies nur bis zur 4. Klasse der Grundschule der Fall ist, leider nicht. Ein halber Punkt nach unten dafür, ein Bonuspunkt für all die genau wiedergegebenen Zahlen, die ich von ihnen nicht so genau verlange (v. a. schätze ich die Angaben zur Bevölkerungszahl damals und heute; Jahreszahlen sind eigentlich wenig informativ), und die konsequente Beachtung Serbiens. 5,5 Punkte

III.

  • Serbien, Rumänien
  • Migrationswellen: 1. (von 3): 1824-25
  • 2.: 1827-28
  • 3.: um 1860
  • Volksschule, 1.-4. Klasse: Tschechisch als Unterrichtssprache, Rumänisch als Unterrichtsfach
  • Danach: umgekehrt
  • Tschechen erhofften sich besseres Leben in Banat, arbeiten in Bergwerken
  • Svatá Helena, Gerník - 2 grösste Dörfer in Banat

In Ordnung, 5 Punkte

IV.

  • Staatsgebiet von Rumänien & Serbien
  • 6 Dörfer auf rumänischer Seite, 3 Dörfer auf serbischer
  • Altertümlich erhaltene Sprache (19. Jhd.)
  • Zuwanderungswellen: 1824/25; 1827/28; zweite Hälfte 19. Jhd.
  • Tschechischunterricht, teilweise Unterrichtssprache (vom Dorf abhängig), unterstützt durch die Tschechische Republik
  • 1. Welle aufgrund von Abholzung; 2. Welle Militär nachgeschickt

Die letzte Zeile ist offensichtlich ein Zusatz zur Zeile Nr. 4, "Militär nachgeschickt" verstehe ich nicht. Vorletzte Zeile (Informationen zur Stellung des Tschechischen im Schulwesen) sehr allgemein formuliert, aber im Prinzip richtig. Die Unterstützung durch die Tschechische Republik besteht in der Aussendung und Bezahlung eines Lehrers. 5 Punkte

V.

  • Auswanderung dorthin ab dem frühen 19 Jhd. in 3 Etappen
  • Gebiet reicht bis Belgrad (Serbien, Rumänien)
  • In Rumänien leben aber mehr Menschen als in Serbien
  • Unterricht: 1.-4. Jahr Unterrichtssprache Tschechisch, dann Unterrichtssprache Rumänisch und Tschechisch als Unterrichtsfach
  • Gebiet auch genannt: Eisernes Tor
  • Heute: weniger Tschechen dort: nach 2. WK, nach Ende des Kommunismus (1989), nach Schliessung von Bergwerken

Dritte Zeile etwas ungeschickt formuliert und das Gebiet LIEGT AM Eisernen Tor (einer Partie der Donau), wird nicht so genannt. Das ist aber nebensächlich. Wäre der dritte Satz besser formuliert, wären es 5 Punkte.

VI.

  • Auf dem Gebiet von Rumänien und Serbien
  • Konserviertes Tschechisch aus dem 19. Jh. (alte Grammatikstrukturen)
  • In den zwei grössten Dörfern wird von 1.-4. Klasse Tschechisch als Unterrichtssprache genützt, danach wird es nurmehr als Unterrichtsfach angeboten (Rumänisch als Unterrichtssprache)
  • 2 Kolonisationswellen
  • 1824-25 - Industrieller lockte Menschen, die die Wälder roden sollten + Arbeit
  • 1827-28
  • Militär lockte mit
  • + Begünstigungen für die Menschen
  • Im 20. Jh. Rückwanderungen nach Tschechien
  • 6 tschechische Dörfer

Ich würde nicht wagen zu behaupten, dass die Sprache der Banater Tschechen "alte Grammatikstrukturen" bewahrt hat, ich glaube, es geht eher um lexikalische Besonderheiten, aber vielleicht haben Sie auch z. T. Recht. Die informativste Antwort von allen, klare 5 Punkte.

Wie Sie sehen, verlange ich von Ihnen keine festgegebene Liste von Informationen - ist die Antwort reichhaltig, bekommen Sie 5 Punkte, auch wenn Sie etwas nicht erwähnen, was jemand anders erwähnt hat, der wiederum etwas vergessen hat, was Ihre Antwort enthält. Ich schikaniere Sie nicht wegen Kleinigkeiten wie etwa die dritte Einwanderungswelle oder genaue Jahreszahlen, die am Prinzip nichts ändern. Vom Umfang her sind die Antworten meistens ausreichend für 5 Punkte, aber natürlich gilt: je präziser und je ausführlicher man ist, um so bessere Chancen.


Vorlesung 8. 4.

2 Fragen:

  • Wegen welcher Ereignisse wird der 17. November als staatlicher Feiertag anerkannt? Bloßer offizieller Name des Feiertags ist keine vollständige Antwort. Was ist an dem Tag passiert und welche Bedeutung hatte das Ereignis?
  • Wer war Eduard Zirm? Führen Sie relevante Informationen (Fakten, kurze Charakteristiken) zu seinem Werk/seiner Tätigkeit an. Ordnen Sie die Persönlichkeit zeitlich ein.

 

1) 17. November

2 Punkte

Demonstration der Studenten gegen die Nazis 1939; Revolution gegen die Kommunisten 1989; der Tag 1989 wurde ausgewählt, weil er an die Demonstrationen 1939 erinnern soll.

Im Ganzen stimmt es, obwohl kein Detailwissen gezeigt wird. Seien Sie bei der Prüfung lieber etwas ausführlicher.

  • 1939 Studentenaufstand in Prag gegen die Repressionen an den Universitäten durch die Nazis - 2 Studenten werden getötet - daraus entsteht Tag der Studenten
  • 1989 Anlässlich des Tags der Studenten kommt es in Prag zu Demonstrationen von Studenten gegen das Sowjet-Regime. (Vorher Ungarn - Grenzöffnung nach Österreich.) Keine Repression durch die Polizei. Daraufhin am Folgetag grössere Demonstrationen, die zum Umsturz des Systems fuhren - Samtene Revolution

Der erste Punkt gilt ungefähr, beim letzteren gibt es Irrtümer in Details (kein "Sowjet-Regime", sondern unser eigenes kommunistisches; die Polizei IST sehr brutal gegen die Demonstranten vorgegangen, manchmal wird der Vorgang "Massaker in der Nationalstrasse" genannt), aber im Groben stimmt es. Für die Erwähnung Ungarns würde ich einen Bonuspunkt geben, wenn der Zusammenhang mit der Tschechoslowakei klar angegeben wäre.

Selbstmord eines tschechischen Studenten in der Zeit des NS-Protektorats; Samtene Revolution 1989 - friedliche Studentenproteste gegen das komm. Regime - Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie (Feiertag)

Es war kein Selbstmord, der Student (Jan Opletal) starb in Folge der Verletzungen bei den Demonstrationen am 28. 10. (Gedenktag der Entstehung der Tschechoslowakei 1918). Sonst ziemlich ausreichend für 2 Punkte.

Gedenken an Demonstration von Studenten im Jahr 1939; "Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie"; Revolution 1989

Hier würde ich mir überlegen, ob ich für die Knappheit einen halben Punkt abziehen sollte... Die Antwort ist sehr stichwortartig, man kann erahnen, dass hinter den Stichworten genug Wissen versteckt ist, aber ich wünsche mir klarere Antworten, nicht "Revolution 1989". Die erste Antwort oben ist sehr ähnlich, aber sie enthält mehr (Nazis, Kommunisten).

0,5 Punkte

Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie

Das ist zwar der offizielle Name des Feiertags, aber er enthält keine Informationen. Ein halber Punkt für die richtige Wiedergabe der offiziellen Bezeichnung. 

Am 17. November war die Samtene Revolution.

Nichts über 1939 (ein Punkt abgezogen), der Rest allzu allgemein, wenig informativ (ein halber Punkt abgezogen).

Aufstand gegen die Nazis; Demonstration

Nichts über die Ereignisse 1989 (ein Punkt abgezogen), keine näheren Informationen zu 1939 (ein halber Punkt abgezogen).

0 Punkte

Kampf um Freiheit, studentische Demo

Kein Kontext, praktisch keine Antwort. Stichwortartige Antworten sind in Ordnung, aber sie müssen Informationen enthalten.

Upálenie Jána Palacha v Prahe počas študentskej demonštrácie. Samätová revolúcia, počas ktorej sa pokojnou cestou bez obetí zmenil politický režim v Čechách, prebiehali pokojné demonštrácie, zmenilo sa zriedenie zo socialistického na kapitalistické. 1989.

Erstens muss ich betonen, dass die Unterrichtssprache in dieser Vorlesung DEUTSCH ist. Schliesslich studieren Sie an einem deutschsprachigen slawistischen Institut und müssen auch Ihr Deutsch trainieren, um im Kontext der deutschsprachigen Slawistik wirken zu können. Vor allem jedoch müssen alle Studierenden gleiche Bedingungen haben. Abgesehen davon:

Sie verwechseln mehrere Sachen. Jan (nicht "Ján"! kein Slowake) Palach starb 1969. Er hat sich selbst angezündet als Protest gegen die Gleichgültigkeit der tschechoslowakischen Bevölkerung nach der Invasion 1968. Es war NICHT im Rahmen einer Demonstration. Der Rest ist in Ordnung, die Informationen zu den Ereignissen von 1939 fehlen jedoch ganz, dafür ziehe ich einen Punkt ab. Ein Punkt würde übrigbleiben, aber das mit Palach ist ein riesiger Lapsus und dafür muss ich leider auch einen Punkt abziehen.

 

2) Eduard Zirm

2 Punkte

2. Hälfte 19. Jhdt. geb. Führte die erste erfolgreiche Organtransplantation (Hornhaut) durch. Der österr. Arzt war in Olomouc tätig.

Ganz korrekt.

Erste erfolgreiche Organtransplantation; österreichischer Augenarzt in Mähren; 1. Hälfte des 20. Jhd. gelebt

Auch 2. Hälfte des 19. Jh., aber das ist nur ein Detail. Wie ich bei einer anderen Antwort sage:  in der wissenschaftlichen Karriere ist die zweite Lebenshälfte üblicherweise relevanter als die erste. Sonst ist die Antwort genügend.

Ein in Olomouc lebender österreichischer Arzt, der dort die erste erfolgreiche Organtransplantation durchgeführt hat (Hornhauttransplantation). Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert.

Ganz korrekt.

Eduard Zirm machte die erste erfolgreiche Transplantation (rohovky oční (ich habe das deutsche Wort vergessen)) im Jahr 1905. Er lebte im 19. und 20. Jahrhundert. Das war die erste erfolgreiche Transplantation in der Geschichte.

Die wichtigste Information und der Zeitkontext sind da, Olmütz fehlt, na fein. HORNHAUT! Von "Horn" abgeleitet, genauso wie "rohovka" von "roh".

Zirm war ein Arzt und später auch der Primator des Krankenhauses in Olomouc. Er lebte im 19. Jahrhundert und durchführte die erste erfolgreiche Transplantation der Hornhaut. Seine Methoden und sein Wissen werden bis heute in verschiedenen Bereichen, wie Lunge- und Nierenoperationen, eingesetzt.

Sie wollten wohl "Primarius" schreiben. "Lebte im 19. Jh." ist irreführend, weil Zirm ja auch fast die gesamte erste Hälfte des ZWANZIGSTEN Jh. erlebt hat. Und in der wissenschaftlichen Karriere ist die zweite Lebenshälfte ja üblicherweise relevanter als die erste, oder?

1,5 Punkte

Eduard Zirm hat in Olomouc die erste Hornhauttransplantation gemacht.

Eigentlich die erste ERFOLGREICHE Transplantation von was auch immer. Auch andere Bereiche der Medizin knüpfen angeblich daran an. Angaben zum Zeitkontext fehlen. Es muss ja nicht zwangsweise die genaue Jahreszahl sein (1905).

Medizin/Arzt; studierte an der Uni Wien; Augenarzt in Olmütz; erste Organtransplantation weltweit (ca Mitte 19. Jh.) - transplantierte Hornhaut des Auges

Das wichtigste stimmt, nur die angegebene Epoche stimmt nicht. Er ist Mitte des 19. Jh. erst GEBOREN. Die Transplantation hat er 1905 durchgeführt. Heuer sind es 111 Jahre :-)

1 Punkt

Previedol prvú transplantáciu očnej rohovky na svete úspešne. Má český povod. (Ich entschuldige mich für das fehlende "Dächlein" über dem "o".)

Der erste Satz stimmt, der andere nicht, Zirm war NICHT tschechischer Herkunft. Er stammte aus Wien. Die Tatsache, dass er in Olmütz (heutiges Tschechien) wirkte, bedeutet nicht, dass er Tscheche war. Olmütz war ja eine der Städte Vorlithauens, genauso wie Wien. Achtung auf vorschnelle Gedankenschlüsse! Es fehlen Angaben zum Zeitkontext, Olmütz, etwas von Zirms Persönlichkeit, etwas biographisches usw. Zu wenig für 2 Punkte.

Höchstens 0,5 Punkt, wenn überhaupt

Organtransplantation, Augenarzt

Zu wenig Informationen. Es gibt ja sehr viele Augenärzte, die Transplantationen durchführen, oder? Und der wesentlichste Mangel: es fehlen jegliche Angaben zur Tatsache, dass dieser Zirm im Zusammenhang mit der tschechischen "Areal- und Kulturwissenschaft" erwähnt wird...