Evaluationen

Liebe Kollegen, danke für Ihre Kommentare. Es freut mich, dass wir die Evaluation durchgeführt haben - aufrichtig gesagt, wollte ich schon im November eine "Interimevaluation" machen, um zu erfahren, was Sie zu unserem Seminar zu sagen haben, und mich mit eventuellen kritischen Punkten auseinanderzusetzen. Aber es gab nie genug Zeit, das können Sie wohl bestätigen, und ich wollte die kostbare Zeit nicht zugunsten einer Tätigkeit aufopfern, die eigentlich "extra" ist. Natürlich war ich die ganze Zeit auf Ihr Feedback neugierig und umgekehrt, ich habe auch einige kritische Bemerkungen - mir gegenüber :-)

Jetzt zu den Fragen und Ihren Antworten:

Warum haben Sie den Kurs belegt?

Pflicht, Interesse, weil man ihn brauchte (4x), interessant geklungen (2x)

Es freut mich, wenn die Kursbeschreibung vor Semesterbeginn das Interesse einiger von Ihnen geweckt hat, aber es ist mir auch klar, dass andere Gründe ebenso gültig ist (ECTS, Stundenplan...), und das ist auch in Ordnung.

War der Kurs thematisch interessant? Welche Themen haben Sie als interessant empfunden, welche nicht?

INTERESSANT 8x      

Impressionismus, Zeitgeistthematisierung, Begrifferklärungen, Naturalismus, Mode

WENIGER INTERESSANT 3x

Kunstgeschichte

Das überrascht mich etwas. Übrigens, wie ich es sehe, haben wir uns eigentlich gar nicht mit der Kunstgeschichte beschäftigt, sondern lediglich mit kleinen Exkursen in die Malerei, die uns als Illustration des "Zeitgeistes" helfen sollte. Niemanden muss alles interessieren (für mich persönlich ist es z. B. eine Qual, mich mit den gegenwärtigen tschechischen Autoren zu befassen), mir ging es vor allem um eine Themenvielfalt, die uns den Reichtum an Strömungen und Ideen der Epoche andeuten sollte.

Welche Themen von denen, die wir nicht geschafft haben, möchten Sie behandelt haben?

Symbolismus, Dekadenz

Da stimme ich vollkommen zu, für diese zwei Unterthemen hatten wir zum Schluss fast keine Zeit. Ich muss zugeben, dass ich das Thema vor Semesterbeginn aus falscher Einschätzung des Kurses zu breit bestimmt habe und wir dann zu wenig Zeit für zu viel Stoff hatten. Ich wusste noch nicht, mit welchen Voraussetzungen ich rechnen muss, bei der Gründerzeit sind wir länger geblieben, als ich geplant hatte, nach dieser Erfahrung habe ich die weiteren zwei Kapitel (Naturalismus, Impressionismus) langsamer angegangen und im Januar gab es nicht genug Zeit und ich habe mich entschieden, mindestens einige dekadente Texte (Karásek ze Lvovic, Hlaváček und Březina) einzukomponieren, ohne dass wir sie besprochen hätten, sondern in der Form, die Ihnen bekannt ist - als Ausgangspunkt zur "impressionistischen Kritik". Ich weiss nicht, ob es Ihnen aufgefallen ist, aber mit dieser Aufgabe habe ich zwei Ziele verfolgt: dass Sie etwas interessantes schreiben und dass sie die dekadenten Gedichte sorgfältig lesen und darüber nachdenken.

Sollte ich hier auch im nächsten Jahr bleiben und sollte ich wieder die Möglichkeit bekommen, meine eigenen Seminarthemen vorzuschlagen, hätte ich gerne einen Symbolismus- und Décadence-Kurs.

Was hat Ihnen an meiner Kursführung gefallen?

Abwechslungsreich, partizipativ, Ihre Gnade, selbständiges Denken war verlangt, eloquentes Auftreten, Ihre Begeisterung

Danke. 

Was sollte ich verbessern (und wie)?

Mehr kreativ Schreiben (3x), mehr Referate (2x), Definitionen besser umgrenzen

Die "kreativen" Aufgaben fand ich wirklich interessant, vor allem nachdem Sie mir Ihre Texte abgegeben hatten. Ich habe ein bisschen befürchtet, dass Sie die Eröffnungsreden nur aus Pflicht schreiben, aber die meisten waren genial und die übrigen auch mit Sorgfalt geschrieben. Im Idealfall hätte es diese Aufgaben in regelmässigeren Intervallen gegeben, z. B. jeden Monat eine.

Referate - stimmt. Zwei wären besser gewesen, drei ideal, davon eins innerhalb eines "Marathons", wo mehrere Referate in einer LV stattfinden würden. Einige Referate (z. B. eins pro Semester) sollten auch benotet werden, weil man da einfach gezwungen ist, nichts dem Zufall zu überlassen. Ich denke aber schon seit Monaten darüber nach, wie man Referate benotet, ohne ungerecht hart oder formal mild zu sein.

Definitionen umgrenzen - das ist ein zweischneidiges Schwert. Ich habe schon befürchtet, dass ich Ihnen manchmal zu vage war, als ich abgelehnt habe, etwas genau zu definieren. Einerseits führe ich Termini ein, frage nach deren Bedeutung im Test, fordere Sie auf, "präzise zu formulieren", und andererseits tue ich "schulische Definitionen" ab und will nichts eindeutiges sagen... Ich versuche es so zu erklären:

Man muss sich an der Universität gegen die Tendenz nach allzu klaren und eindeutigen Definitionen wehren. Die Tendenz zur Eindeutigkeit um jeden Preis führt zur Vereinfachung und Verzerrung. Das Ergebnis sind im Extremfall auch Aussagen wie "Antonín Sova war im Impressionismus", wie tschechische Gymnasiasten von sich geben... Aber es ist ein Unterschied, ob Sova ein programmatischer Impressionist war (war er nicht), oder ob seine Texte "Merkmale der impressionistischen Methode" aufweisen, die in einem eher als symbolistisch zu bezeichnenden Text auftreten (tun sie nicht), usw. In diesem Sinne müssen wir präziser nachdenken, was paradoxerweise dazu führt, dass das, was ursprünglich einfach war, jetzt kompliziert ist und wo früher klare Grenzen waren, herrscht jetzt ein Chaos von Begriffen und Thesen, die nur unklar voneinander getrennt sind. In diesem Chaos sind wir wieder gezwungen, präzise zu unterscheiden und zu definieren. 

Ich kann Ihnen wirklich nicht sagen: "Die Definition von "Eklektizismus" ist die und die und ich verlange von Ihnen genau diese Definition im Test." Aber ich werde auch versuchen, präziser zu sein, so wie ich es von anderen verlange.

Mit welchen von Ihren Leistungen sind Sie zufrieden?

Hausübungen, Referat, mit allen ausser der Anwesenheitspflicht

Mit welchen nicht?

Kreatives Schreiben (1x), Anwesenheitspflicht

Sind Sie nicht zufrieden mit der AnwesenheitsPFLICHT oder mit Ihrer Anwesenheit?

Was Referate betrifft - ich bin froh, dass Sie bereit waren, Referate auch zu ungewöhnlichen, ganz unslawistischen Themen zu haben, aber aufrichtig gesagt, wäre ich zufriedener gewesen, wenn wir mehr Zeit gehabt hätten, auch die FORM der Referate zu besprechen. Ich finde, die meisten von Ihnen neigen immer noch zum Lesen statt zu erzählen, und es wäre auch brauchbar gewesen, über die Funktion und Form des Handouts zu diskuteren.

Machen Sie bitte Striche oder Kreuzchen bei der Antwort, die bei Ihnen zutrifft.

„Kann ich wichtige Begriffe/Sachverhalte/Termini aus diesem Kurs wiedergeben?“

JA 8x                                                              

NEIN 2x ("jein")

„Kann ich einige komplexe Kulturerscheinungen und Prozesse des späten 19. Jh. und der Jahrhundertwende schildern?“

JA 7x

NEIN 2x

Das ist erfreulich. Vielleicht kommt auch irgendwann eine Situation, wo Sie es tatsächlich tun müssen...

„Wäre ich jetzt nach dem Kurs fähig, die allgemeine kulturelle Situation der besprochenen Epoche mit thematischer Vielfalt, genug Beispielen, Exkursen, Feinheiten zu präsentieren?“

JA 3x                                   

NEIN 6x (5x "jein")

Das ist Schade, dass das Verhältnis umgekehrt ist. Sie wissen aber jetzt, wo Ihre Defizite sind und was Sie nachholen sollten. Hauptsache, Sie verstehen (nicht nur "wissen") jetzt mehr von der Epoche als vor drei Monaten. Wenn dem so ist, haben wir das wichtigste Ziel erreicht.

„Ist mir klar, warum ich meine Abschlussnote bekommen habe?“

JA 9x        

NEIN 0x

Das freut mich.

P. S. Eine Zusatzantwort von mir:

Parnassismus

Positivismus

Konzept der „Überwindung des Naturalismus“

Dekadenz, Symbolismus, Jugendstil, Irrationalität, die Ästhetische Bewegung, Dandysmus 

Verschiedene Auffassungen der „Moderne“ 

inexistente Dekadenz in Polen, Deutschland und Österreich

Ästhetisierung des Alltags

Das Kaffeehausleben der Jahrhundertwende 

Neoklassizismus der 1910er Jahre

All das sind Themen, die wir nicht behandelt haben. Vom Positivismus haben wir zu wenig gesprochen. Von der "Überwindung des Naturalismus" haben wir nur marginal im Zusammenhang mit Hermann Bahr gesprochen. Mit Jugendstil und Ästhetisierung des Alltags haben wir uns nur im Rahmen der Kunstrevue beschäftigt. Mit dem Rest bis zum Kaffeehausleben haben wir uns gar nicht befasst, mit dem Neoklassizismus können wir uns im Sommersemester befassen.

Für mich folgt daraus, dass ein Seminarthema nicht allzu breit sein soll, für Sie sind dies Anregungen zur weiteren mentalen Arbeit, falls Sie das Interesse für die Jahrhundertwende auch in der Zukunft behalten.