Informationen zur Prüfung

(Aktualisiert für SoSe 2017)

Das Fragenverzeichnis

Die wohl wichtigste Datei hier.

PRÜFUNGSFRAGENVERZEICHNIS 2017.docx (54,1 kB)

Sollte die Graphik Probleme machen, hier haben Sie die PDF-Version:

PRÜFUNGSFRAGENVERZEICHNIS 2017.pdf (105,5 kB)


Erklärung zur Konzeption der Prüfung

Die Prüfung, die unsere Vorlesungen abschließt, wird schriftlich sein und nur "offene" Fragen enthalten: diese können nicht mit einem bloßen „ja“ oder „nein“ oder durch Ankreuzen einer Variante beantwortet werden. Kein multiple-choice-Test. In jedem Prüfungstermin werde ich eine ausgewogene Kombination von einfacheren und komplexeren Fragen aus allen thematischen Bereichen auswählen. Das Verzeichnis aller potentiellen Prüfungsfragen steht hier zur Verfügung. Das Verzeichnis (und somit die Tatsache, dass Ihnen alle Fragen, die im Test erscheinen können, schon ab Semesteranfang bekannt sind) soll zu einer gut organisierten, gezielten Vorbereitung für die Prüfung dienen - unterschätzen Sie bitte nicht die Notwendigkeit einer guten Recherche. Die empfohlene Literatur, die Teilnahme an unseren Vorlesungen, die "Prüfungssimulationen", die wir in den Vorlesungen ab und zu versuchen werden, all das wird Ihnen helfen, aber es kann die eigene Vorbereitung nicht ersetzen. Das Prüfungsfragenverzeichnis ist dabei ein unentbehrlicher Leitfaden.

Die Fragen sind nach den Themen, denen wir uns in den einzelnen Vorlesungen widmen, sortiert. Bei den meisten Themen gibt es drei Typen von Fragen:

  • Fragen, die eine einzige Information als Antwort erfordern (für 1 Punkt)
  • Fragen, die mehrere Fakten oder eine kurze Charakteristik als Antwort erfordern (für 3 Punkte)
  • Fragen, die eine komplexere Antwort in der Form einer Erklärung/Charakteristik mit Fakten als Beispielen/Belegen erfordern (für 5 Punkte)

Außerdem kann man bei den letzteren zwei Typen Bonuspunkte gewinnen, wenn man besonderes Faktenwissen beweist (höchstens 1 Punkt pro Frage). Wegen dieser Bonuspunkte sollten Sie aber nicht vergessen, die „normalen“ Punkte zu sammeln – passen Sie auf, damit Sie durch allzu ausführliche Antworten niciht die notwendige Zeit für andere Antworten verlieren.

Bei der Prüfung bekommen Sie eine Auswahl von Fragen, für die Sie insgesamt 60 Punkte bekommen können. Zwei Drittel der maximalen Punktzahl sind zum erfolgreichen Ablegen der Prüfung erforderlich.

60-56 = 1

55-51 = 2

50-46 = 3

45-41 = 4 

Mit Bonuspunkten können Sie Ihre Punktzahl und somit auch die Note verbessern. Nach meinen Kalkulationen können Sie bis zu 13 Bonuspunkten bekommen und somit insgesamt 73 Punkte erreichen.


Wenn Sie einen genaueren Einblick gewinnen möchten, lesen Sie weiter:

Durch eine möglichst ausgewogene Auswahl von Fragen aller 3 Typen möchte ich sicherstellen, dass die Prüfung einerseits nicht nur faktisches Wissen testet und andererseits nicht nur (oder überwiegend) langer, zeitraubender Antworten bedarf.

Im "Fragenkatalog" gibt es insgesamt 285 Fragen. Keine Angst vor der Zahl, einige Fragen fragen nach demselben Fakt und sind nur unterschiedlich formuliert oder sie zielen nach einem anderen Aspekt desselben Themas. 

130 davon sind 1-Punkt-Fragen, also reines Faktenwissen. 135 sind 3-Punkte-Fragen, die meistens offen sind, aber ein paar davon fragen ausnahmsweise auch nach bloßen Fakten. 20 sind 5-Punkte-Fragen, d. h. die anspruchsvollsten. Die Proportion der Fragen im Verzeichnis ist also fast 1:1 (130 faktographische Fragen : 165 erklärende Fragen). Wenn Sie sich für die Prüfung vorbereiten, widmen Sie sich theoretisch zu 50 % dem Faktenwissen und zu 50 % den höheren Sphären (sehr abgerundet, aber immerhin). 

Praktisch bereiten Sie sich bei mehreren Themen gleichzeitig für 1-Punkt-Fragen sowie für 3- oder 5-Punkte-Fragen, weil Ihre Recherche und Lektüre Ihnen im selben Augenblick Informationen zu mehreren Fragen auf einmal liefert. Wie gesagt, einige Fragen wiederholen sich.

(Übrigens: indem Sie die Fragen durchlesen und thematisch sortieren, um Ihre Recherche anzufangen, lernen Sie schon unterschwellig für die Prüfung.)

Das Verhältnis 1:1 im Fall des Fragenkatalogs (also bei der Vorbereitung vor der Prüfung) drückt das Verhältnis der Quantität des Faktenwissens zur Quantität der komplexeren Probleme aus. Dadurch versuche ich Sie dazu zu bringen, die Aufmerksamkeit ungefähr gleichmäßig beiden Bereichen zu widmen. (Nicht zuletzt weil Sie bei der Vorbereitung für die 1-Punkt-Fragen Fakten sammeln, die Sie bei der Beantwortung der 3- und 5-Punkt-Fragen sehr gebrauchen können.) Bei der Prüfung wird das Verhältnis ein bisschen anders, ca 1:3, d. h. für die "erklärenden Fragen" bekommen Sie zusammen dreimal mehr Punkte. Dadurch versuche ich den "erklärenden Fragen" mehr Relevanz zu verschaffen, um ihre Wichtigkeit anzudeuten. 

In anderen Worten: Sie müssen sich für beides vorbereiten, aber für das Anspruchsvollere (und Interessantere) werden Sie mehr belohnt.